Es geht in meinem heutigen Beitrag um Kulturelle Teilhabe, um das vielgerühmte Konzept des Dritten Ortes und um die Frage nach partizipativen Formaten. Hier bin ich selber immer auf der Suche nach gelungenen Beispielen. Umso mehr hat es mich gefreut, als mich Dr. Nicole Deufel eingeladen hat, an einem spannenden Projekt mitzuwirken, das sie als […]
Anke M. Leitzgen ist Autorin und Expertin im Bildungsbereich. Mit ihren Büchern und der App Stadtsache hat sie neue Wege der Vermittlung beschritten, die vor allem eins im Blick haben: das entdeckende Lernen. Vor allem von- und miteinander. Im Gespräch berichtet sie von ihrer Arbeit an dem digitalen Geschichtsbuch „Denkmal Europa“, das sie mit und für die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger gestaltet hat.
Um nicht weniger als die Zukunft:Kultur und die Kulturnutzer*innen von morgen ging es vor gut einem Monat beim 5. Kulturpolitischen Symposium. Und um die Kulturvermittlung in Zeiten von Migration, demographischem Wandel & digitaler Transformation. Schon zum fünften Mal? Kulturpolitisches Symposium, vom Kölner Kulturrat veranstaltet? Ich muss gestehen, ich war ein bisschen überrascht, als ich per Zufall von dem […]
Hamburg ahoi! Nach „Hallo Vermittlung“ hieß es nun „Sharing is caring“ und ich bin sehr froh, dass ich endlich etliche der Akteure der internationalen digitalen Kulturszene persönlich treffen konnte. Antje Schmidt (Leitung Digitale Inventarisierung MKG) hatte eine hochkarätige Schar von Leuten ins Museum für Kunst und Gewerbe und in die Hamburger Universität geholt. Diese war […]
Kernpunkte einer Didaktik – so ist diese äußerst interessanten Publikation unterschrieben. Verantwortlich dafür sind Sybille Kastner vom Lehmbruck Museum (hatte ich ja bereits hier im Interview), der Kunsttherapeut Michael Ganß und Prof. Peter Sinapius von der Medical School Hamburg. Das mir freundlicherweise zugeschickte Rezensionsexemplar lag leider ein bisschen länger auf meinem Schreibtisch. Aber jetzt hatte […]
Wenn über die Zukunft der Museen gesprochen wird, dann geht es oft um die digitalen Räume. Das ist spannend und man muss da auch sicher gute Konzepte parat haben. Gleichzeitig gilt es aber, den gesellschaftlichen Wandel in seiner ganzen Komplexität zu betrachten. Altersdemenz ist so ein Thema, mit dem man sich in Zukunft noch mehr […]
Stellt euch mal folgendes Szenario vor. Ihr schlendert an einem warmen Sommerabend durch die langsam leerer werdende City. Plötzlich bleibt euer Blick an einem Kaufhaus hängen, vor dem sich eine kleine Menschentraube gebildet hat. Ein Mädchen hüpft aufgeregt hin und her. Sie möchte unbedingt auch freie Sicht auf das, was sich da anscheinend im Schaufenster […]
Vor einiger Zeit habe ich ja mal darüber geschrieben, wie man eine gute Museumsführung planen kann. Und Damián verbloggte bei Musermeku Tipps für Museumsführungen. Deswegen ist das Thema aktuell wieder in meinen Blick geraten. Und weil es doch anscheinend soviel Gesprächsbedarf dazu gibt, will ich hier mal nachlegen.
Neiiiiin. Natürlich nicht. Kunst, so viel es geht. Nur eben nicht gekünstelt oder geschwurbelt. „More matter with less art“ hatte Shakespeare einst gemeint. (Die Übersetzung mit Inhalt hinkt vielleicht etwas. Matter ist ja eher im Sinne von Bedeutung zu verstehen.) Und das passt mir gerade vortrefflich als Impuls für mein Nachdenken über den viel beschworenen […]
Ich hatte ja angekündigt, dass ich dranbleibe. Und hier ist es, das zweite Gespräch zur Kunstvermittlung. Diesmal mit Karin Rottmann vom Museumsdienst Köln. Wir kennen uns schon eine halbe Ewigkeit. (Ich hatte Ende der Neunziger ein paar Jahre ihre Stelle warmgehalten, als sie im Ausland war.) Und bis heute arbeite ich immer wieder projektbezogen mit […]