Hallo 2021
Gedanken zu Beginn des neuen Jahres. Über Corona, Bezahlmodelle in der Kultur und einige Ausblicke und Fundstücke.
Gedanken zu Beginn des neuen Jahres. Über Corona, Bezahlmodelle in der Kultur und einige Ausblicke und Fundstücke.
Im letzten Jahr habe ich zahlreiche Online-Workshops durchgeführt und es war mir eine ganz besondere Freude, hier mein Wissen weiterzugeben. Ich denke, dass sich auch durch Corona im Kulturbereich die Haltung zum Thema Weiterbildung zum Positiven verändert hat. Ganz besonders stolz bin ich darauf, dass ich in der Reihe “Digitale Kulturvermittlung” mitwirken konnte, die das […]
Anke von Heyl spricht im WDR-Radio über die Museotech und den DigAMus-Award
Madeleine (15) und ihre Tante unterhalten sich über eine spannende Ausstellung, die ein wenig düster ist. Aber auch viel zum Nachdenken anregt. Welche Kunstwerke man dort sehen kann, was dieses Haus für eine Geschichte hat und vor allem, was sonst noch so passiert ist an einem Sonntagnachmittag im Haus Mödrath, das erfahrt ihr hier in dieser Episode von Mimi im …
Von Rebecca Müller Im Rahmen eines digitalen Praktikums im Sommer 2020 bei Anke von Heyl war es eine meiner Aufgaben Umfragen zum Thema “Museumsbesuche in der jungen Generation” durchzuführen. Was muss in der Zukunft verändert werden? Netflix, YouTube, Instagram und Co. – das sind wohl die beliebtesten Freizeit-Lückenfüller der Generation Z. Museumsbesuche stehen da eher […]
Eine Rezension der mobilen Webseite “Art of” von der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Ein Beitrag zur Blogparade #closedbutopen mit Gedanken zur Rolle der Kulturvermittlung in Zeiten von Corona.
Am 13. September fand die Kulturkonferenz Ruhr im Dortmunder U statt. Eine Veranstaltung, die viele Akteure und vor allem auch die Kulturpolitik versammelt, um aktuelle Themen zu verhandeln. In diesem Jahr stand die Konferenz unter dem Motto “”Digitaler Wandel – kulturelle Potenziale von Technologie”. Die Konferenz war ausgebucht! Und weil ich immer froh bin, wenn […]
Das Customer Journey Mapping als Methode für die Besucherorientierung ausführlich erklärt.
Ber Beitrag beschäftigt sich mit dem Einsatz der Persona-Methode für den Kulturbereich.