Stichwort Partizipation


Digitalisierung, Kulturvermittlung, Methoden

Das Marta Herford hat zu einer Blogparade aufgerufen. Nach Karlsruhe nun schon das zweite Museum, das zu Museum zu einer Parade aufruft! Ich finde es jedenfalls super. Und dann noch das Thema. #BesucherMacht – jetzt soll es aber richtig krachen. Man merkt, dass es dem Museum ernst ist. Sie wollen den Dialog, sie wollen Partizipation. […]

24. November 2015

Museen in sozialen Netzwerken


Allgemein, Digitalisierung

Kennt ihr das? Wenn ihr überquellt vor Anmerkungen, die ihr gerne zu einer Diskussion machen wollt. Aber keine Zeit da ist, sich intensiver damit zu beschäftigen? Fühlt sich doof an. Aber man kann (und sollte auch besser) nicht immer spontan auf alles einsteigen. Manches erledigt sich ja auch schnell wieder. Im Falle von Wolfgang Ullrichs […]

12. November 2015

Wie erreiche ich mein Publikum?


Allgemein, Digitalisierung, Kulturvermittlung, Methoden

Das ist eine Kardinalfrage, die einen Blogbeitrag lohnt. Auch wenn es vermutlich kaum möglich ist, hier eine umfassende Antwort zu finden. Wer ist das Publikum und wieso muss ich es eigentlich erreichen? Tja, das ist eine schwierige Frage und in der Kultur erlebe ich immer wieder Trotzreaktionen darauf. „Gegen eine Abstimmung mit den Füßen“ heißt […]

31. Juli 2015

Kunstvermittlung mit Emoji


Digitalisierung, Kulturvermittlung, Methoden

Gerade wurde auf Twitter (und später auch auf Facebook) eine kleine aber feine Spielerei angezettelt, die wichtige Vertreter aus Philosophie, Literatur und Kunst mittels der lustigen kleinen Emojis zitierten. Der Verweis wurde durch Assoziationen ihrer Werke mit den bunten Bildern hergestellt. Spielerisch und sich gegenseitig befeuernd nahmen im Verlaufe viele Mitspieler den Ball auf und […]

22. Juli 2015

Wieder stARTcamp-Zeit


Digitalisierung, Kulturvermittlung, Veranstaltungen

Das erste stARTcamp in diesem Jahr fand am Samstag in Münster statt. Startcamp-Zeit! Eine Zeit, neue Menschen kennenzulernen. Zeit, liebe Netzbekanntschaften wieder einmal persönlich zu treffen. Zeit, zu lernen, diskutieren und jede Menge einzusammeln. Für die Nachbereitung. Zum drauf rumdenken. Es war ein ganzer Stoffbeutel voll! Danke an Michelle, Sarah und Jan, dass ihr wieder […]

30. März 2015

Museen auf Instagram


Allgemein, Digitalisierung, Kulturvermittlung, Methoden

Ute hat mich mit ihrem feinen Artikel über Vine daran erinnert, dass ich ja einen Beitrag über Instagram machen wollte. Und dann gab es da noch dieses spannende Interview über den Instagram-Account @thisaintartschool – also jede Menge Anregungen, etwas über dieses Netzwerk zu schreiben, das schon bald Fünfjähriges feiert. Und auf dem mittlerweile 60 Millionen […]

4. März 2015

Kultur unternehmerisch denken. Ein Interview mit Holger Simon.


Als Christian Holst auf seinem Kulturblog zu einer Blogparade zum Thema „Kultur unternehmen“ aufrief, hat er möglicherweise schon geahnt, dass er nicht mit Beiträgen dazu überhäuft wird. In meiner Wahrnehmung ist es immer noch ein gern bedientes Klischee, dass man Kultur und ökonomisches Denken nicht unbedingt verbinden muss. Also zumindest bei uns hier in Deutschland. […]

15. Februar 2015

Der Trick mit der Didaktik


Allgemein, Kulturvermittlung, Methoden

Was. Wozu. Warum. Das sind die drei Grundfragen, wenn es um die Didaktik geht, die Theorie und Praxis des Lernens und Lehrens. Von dieser Lehre gibt es drölfzilliarden verschiedene Ansätze und Methoden. Das soll jetzt hier nicht Gegenstand des Beitrags sein. Für mich interessant sind die Möglichkeiten im Zusammenhang mit meinen Aufgaben als Kunstvermittlerin. Denn […]

12. Januar 2015